Influencer Marketing ist eine immer beliebter werdende Marketing Strategie, aber Influencer Marketing Kosten sind besonders schwierig nachzuvollziehen. Viele Unternehmen nutzen die Vorteile, die ein Engagement eines Influencers mit sich bringt. Mit keiner anderen Marketing Maßnahme können Sie bei der richtigen Auswahl des Creators Ihre Zielgruppe so direkt erreichen. Die Abonnenten haben Vertrauen in die Aussagen der Influencer und nehmen die Beiträge nicht so bewusst als Werbung war. Zusätzlich erlaubt diese Kommunikationsstrategie mit Kunden eine genaue statistische Auswertung des Erfolgs der Kampagnen.
Doch mit welchen Kosten kann beim Influencer Marketing gerechnet werden? Generell gibt es wenig standardisierte Informationen zu den Kosten und je nach Influencer und Plattform variieren die Preise stark. Wir bringen etwas Licht ins Dunkle.
Influencer Marketing Kosten und Erfolg hängen ab von der Auswahl des Influencers
Eine Entscheidung für einen bestimmten Influencer für Ihre Kampagne ist sorgfältig zu überlegen. Hier zählt eine gründliche Vorrecherche. Der Creator wird zum Markenbotschafter und Kunden werden die Person mit Ihrer Marke verknüpfen. Aus diesem Grund gilt es sich für einen Influencer zu entscheiden, der sich mit der Marke identifizieren kann und gut zum Unternehmen passt. Ein schlechtes Image des Influencers wirft ungewollt auch ein schlechtes Licht auf Ihr Unternehmen. Die Influencer, die für Buchungen zur Verfügung stehen sind dabei sehr unterschiedlich in Bezug auf Ihre Reichweite und thematische Ausrichtung.
Grundsätzlich wird plattformübergreifend zwischen diesen Abstufungen bei Influencern unterschieden:
- Nano-Influencer (bis 10.000 Follower)
- Micro-Influencer (bis 40.000 Follower)
- Macro-Influencer (bis 1 Mio. Follower)
- Mega-Influencer (mehr als 1 Mio. Follower)
Beim Influencer Marketing ist größer nicht immer direkt besser. Oftmals haben kleinere Creator eine besonders aktive Community, mit der sie viel interagieren können. Außerdem haben die Abonnenten eines themenspezifischen Influencers voraussichtlich ähnliche Interessen, was eine genauere Abstimmung auf die gewünschte Zielgruppe erlaubt. Somit führt eine Kampagne bei einem kleineren Influencer mit weniger Streuverlusten zu einer höheren Conversion Rate, also insgesamt zu mehr Käufen, die durch die Postings angeregt wurden.
Diese Formeln helfen bei der Berechnung von Influencer Marketing Kosten
Das wichtigste zuerst. Eine pauschale Berechnungsgrundlage zur Kostenkalkulation für Influencer Marketing gibt es nicht. Zwar kann man sagen, je mehr Abonnenten ein Influencer hat, desto höher sind auch die Preise für Postings, allerdings gibt es hier keine festen Vorgaben. Creator werden immer mehr gebucht und damit ist die Nachfrage größer als das Angebot. Viele Influencer setzen dadurch hohe Festpreise, anstatt sich an Richtwerten zu orientieren. Wir haben die wichtigsten Formeln aufgelistet, die bei der Kostenberechnung bezahlter Kooperationen hilfreich sein können.
Tausend-Kontakt-Preis
Der sogenannte “Tausend-Kontakt-Preis” (TKP) berechnet, wie teuer es ist, mit einer Werbung 1000 Personen aus der Zielgruppe zu erreichen. Der Preis wird dabei anhand der Anzahl der Abonnenten ermittelt.
TKP = Preis des Beitrag / Reichweite x 1000
Am besten eignet sich diese Berechnung für verschiedene Marketing Maßnahmen bei Instagram, aber auch für YouTube kann es ein Tausend-Kontakt-Preis anhand der Views errechnet werden.
- Beitrag auf Instagram: ca. 2-10 Euro
(um 1000 Personen aus der Zielgruppe zu erreichen, hochgerechnet auf Abonnenten)
- Instagram Story: ca. 25
(auf Views hochgerechnet, pro 15 sekündige Videosequenz)
- YouTube: 30 bis 100 Euro
(auf Views hochgerechnet; bei ungefähr 60-90 Sekunden Einbeziehung der Marke)
Cost-Per-Engagement
Gerade in der Zusammenarbeit mit Nano- oder Micro-Influencern mit einer aktiven Community wird zur Berechnung oft die Engagement Rate verwendet. Diese umfasst wie viele Likes oder Kommentare der gebuchte Beitrag erhalten hat oder wie viele Personen sich die Story auf Instagram angesehen haben.
Die Engagement Rate ergibt sich aus dem Engagement der Follower geteilt durch die Gesamtanzahl der Follower. Da sich kleinere Influencer auf bestimmte thematische Schwerpunkte konzentrieren ist die Rate hier höher. Der Engagement Rate wir dann mit dem eingesetzten Budget in Verhältnis gesetzt.
Cost-Per-Engagement = Engagement Rate / eingesetztes Marketing Budget
Zusammenfassend dienen diese Formeln zwar als Orientierungshilfe, jedoch darf ihre praktische Anwendbarkeit nicht überschätzt werden. Besonders Influencer mit einer sehr großen Reichweite verstehen sich selbst oft als Marke und Testimonial. Dieser zusätzliche Status hat seinen Preis, unabhängig von der reinen Anzahl der Abonnenten.
Andere Preismodelle für Influencer Marketing Kosten
Eine weitere Möglichkeit des Influencer Marketings über das Posten von Beiträgen hinaus ist die Einbettung von Affiliate Links. Hierbei kann genau gemessen werden, wie oft ein Produkt über den spezifischen Link gekauft wurde. Bewirbt ein Creator ein bestimmtes Event indem er es besucht und dabei Content produziert werden die Kosten in vielen Fällen durch eine Tagesgage festgelegt.
Sucht man sich einen Influencer, der die Marke ohnehin mag und sich für die Produkte interessiert kann man im besten Fall Kosten sparen. Unternehmen schicken Influencern oft kostenlose Samples ihrer Produkte in der Hoffnung, dass sie diese in ihrem Content integrieren. Ist das Interesse besonders groß machen die Creator das vielleicht sogar ohne dafür Geld zu verlangen.
Influencer Marketing Kosten – Eine gute Recherche ist viel Wert
Die Vorteile einer Influencer Kampagne lassen sich nur optimal ausnutzen, wenn der richtige Creator ausgewählt wurde. Er sollte gut zur Marke passen und die Produkte authentisch bewerben können. In vielen Fällen lohnt es sich mehr zu investieren, um langfristig davon profitieren zu können. Die Auswahl des perfekten Markenbotschafters ist nicht leicht. Mit einer professionellen Agentur an Ihrer Seite kann sich Influencer Marketing jedoch als weitaus effektiver erweisen als konventionelle Werbemittel.